top of page
  • AutorenbildVanessa

Xing oder LinkedIn: Welche Plattform ist für Ihre Jobsuche die bessere Wahl?


Xing oder LinkedIn? Ein Vergleich

Xing oder LinkedIn? Bei der Wahl des richtigen Karrierenetzwerks müssen Sie die entscheidenden Vorteile der beiden Plattformen kennen. Wir haben einen kleinen Plattformenvergleich erstellt und geben Ihnen viele Tipps für ein professionelles Profil. Damit finden Sie garantiert Ihren Traumjob.


Xing oder LinkedIn – warum Sie überhaupt ein Netzwerk brauchen


Digitale Vernetzung – ein wichtiger Faktor in unserem Alltag. Mit Freunden in Verbindung bleiben, über gemeinsame Interessen neue Bekannte finden oder berufliche Kontakte pflegen – Netzwerke im Internet bieten uns eine ganze Reihe von Möglichkeiten.


Was Facebook und Instagram für private Verbindungen sind, sind Xing und LinkedIn für Ihren

Beruf. Sie können News zu Ihrer Branche finden oder sich über Unternehmen informieren, die Sie interessieren.


Doch berufliche Netzwerke haben einen weiteren großen Nutzen: neue Jobs.


Dabei haben Sie nicht nur die Möglichkeit, sich Ihren Interessen und Qualifikationen entsprechend freie Vakanzen Ihrer Lieblingsunternehmen anzeigen zu lassen. Sie können auch ganz leicht gefunden und direkt angesprochen werden, ohne aktiv suchen zu müssen. Personalvermittler nutzen Xing und LinkedIn, um vor allem für Fach- und Führungsstellen passende Kandidaten zu finden. Wie genau das funktioniert, können Sie in unserem Beitrag

SAP Personalberatung: Wie Traumjob und Wunschkandidat zusammenfinden nachlesen – das gilt natürlich auch für die IT-Branche.


Ein entsprechendes Profil lohnt sich für Sie also gerade dann, wenn Sie zwar eine feste Stelle haben, aber trotzdem an neuen, spannenden Aufgaben interessiert sind.


Welches Netzwerk lohnt sich mehr: Xing oder LinkedIn?


Sie möchten sich ein professionelles Profil anlegen, wissen aber nicht, welches Netzwerk besser für Sie geeignet ist? Pauschal lässt sich das nicht beantworten. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die Sie für Ihre Entscheidung kennen sollten.


Daher erklären wir Ihnen in unserem Vergleich die Unterschiede:


Xing


Xing ist ein berufliches Netzwerk für den deutschsprachigen Raum. Rund 18 Millionen Mitglieder konnte Xing im dritten Quartal 2019 in der DACH-Region verzeichnen. Davon haben 1,05 Millionen ein bezahltes Profil.


Auch viele Unternehmen nutzen die Plattform, um sich zu präsentieren. Von Mittelstand bis Großkonzern – zahlreiche Firmen sind auf Xing vertreten. Daher ist das Netzwerk auch eine gute Anlaufstelle für Sie, um sich über einen möglichen Wunscharbeitgeber zu informieren. Neben freien Stellen können Unternehmen nämlich auch Neuigkeiten teilen und Einblicke in den Alltag geben.


Mit Xing können Sie auch die üblichen Bewerbungswege ein wenig abkürzen. Haben Sie eine spannende Ausschreibung gefunden, hilft Ihnen die One-Klick-Bewerbung, die wichtigsten Daten aus Ihrem Profil an die Personalverantwortlichen zu übertragen. Nach einer Prüfung erhalten Sie in der Regel schon nach kurzer Zeit eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.


Xing möchte auch die Interaktionen auf der Plattform unterstützen. So können News in Form von Nachrichten und Artikeln entweder öffentlich oder direkt ausgetauscht werden. Zusätzlich gibt es Gruppen zu bestimmten Themen oder Branchen, in denen Sie sich mit anderen Fachleuten austauschen können.


Ein Basis-Account ist bei Xing kostenlos. Sie können ein Profil mit Ihren wichtigsten Qualifikationen erstellen, nach Kontakten suchen und an diese Nachrichten versenden.


Mit einem Premium-Account können Sie zusätzlich auch Nachrichten an Personen verschicken, die noch nicht zu Ihrem persönlichen Netzwerk gehören. Zudem sehen Sie, wer Ihr Profil besucht hat und können Ihren Lebenslauf und Ihre Referenzen individueller gestalten.


Die Kosten belaufen sich auf 9,95 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von 12 Monaten.

Xing bietet regelmäßig auch besondere Aktionen an, bei denen Sie zusätzlich sparen können.



Ein Profil bei Xing oder LinkedIn

LinkedIn


LinkedIn ist das internationale Pendant zu Xing. Weltweit sind bereits 690 Millionen Menschen angemeldet, aus der DACH-Region immerhin 14 Millionen.


Auf LinkedIn finden Sie viele internationale Top-Unternehmen, die hauptsächlich aus den Branchen IT, Finanzen, Automobil und Marketing stammen. Sind Sie also an einem Job im Ausland interessiert, können Sie auf dieser Plattform einen sehr guten Überblick erhalten. Und sich manchmal auch kaputtlachen/mit dem Kopf schütteln, wie Unternehmen sich präsentieren #corporatecringe


Die One-Klick-Bewerbung gibt es bei LinkedIn ebenfalls, sodass Sie direkt Interesse an einer spannenden Stelle zeigen können. Ein weiterer, großer Vorteil ist die sehr aktive, englischsprachige Community. Die Möglichkeit zum Austausch, in Form von News, Gruppen und Diskussionen, wird auf dieser Plattform sehr stark genutzt. Auf die deutschsprachigen Mitglieder trifft das leider noch nicht zu.


Der Basis-Account von LinkedIn ist wie bei Xing ebenfalls kostenfrei. Sie können sich ein Profil erstellen, Ihre Qualifikationen nennen und nach Kontakten suchen.


Im Premium-Account ist sowohl das Versenden von Nachrichten an Profile außerhalb Ihres Netzwerks, als auch die Einsicht in die Profilbesucher möglich. Zusätzlich bietet LinkedIn erweiterte Einblicke bei Ihrer Jobsuche. Mit Premium Career können Sie unter anderem sehen, wie viele Bewerber es auf eine bestimmte Stelle bereits gibt oder wie Ihre potenziellen Chancen bei einer Bewerbung anhand der Informationen aus Ihrem Profil stehen.

Die Kosten sind mit mindestens 29,49 Euro pro Monat jedoch recht hoch. LinkedIn bietet noch

weitere Preismodelle an, je nachdem, welche Funktionen Sie nutzen möchten.



Tipps für ein Profil bei Xing oder LinkedIn

Xing oder LinkedIn: unsere Tipps für ein erfolgreiches Profil


Ob Sie sich nun für Xing oder LinkedIn oder sogar beide Netzwerke entscheiden, hängt stark von

Ihren beruflichen Zielen ab. Möchten Sie ausschließlich im deutschsprachigen Raum arbeiten,

dann kann ein Profil auf Xing reichen. Möchten Sie jedoch lieber bei einem internationalen

Unternehmen oder gar im Ausland tätig werden, kommen Sie um LinkedIn nicht herum.


Egal, wie Ihre Entscheidung ausfällt: Ein gut geführtes Profil ist Pflicht. Als Personalberater sehen wir täglich viele unterschiedliche Accounts und möchten Ihnen daher einige Tipps dazu geben:


Bild: Sie benötigen in jedem Fall ein professionelles Foto. Sparen Sie sich die Schnappschüsse

aus dem Urlaub lieber für Ihre privaten Netzwerke auf. Auch das biometrische Passfoto aus dem

Reisepass ist keine gute Wahl. Wenn Sie Ihr Profil für Ihre Karriere nutzen möchten, dann

buchen Sie einen Fotografen und lassen Sie sich beraten.


Einträge: Ein weiterer wichtiger Punkt sind Ihre aktuellen Einträge. Überprüfen Sie regelmäßig,

ob sich an Ihren Daten oder Qualifikationen etwas geändert hat. Halten Sie Ihre Liste jedoch so

kurz wie möglich. Nicht relevante Weiterbildungen aus Unizeiten interessieren Ihren potenziellen neuen Arbeitgeber eher weniger.


Karrierestufen: Tragen Sie bei Ihren Karrierestufen mehr als nur den Arbeitgeber und die Dauer

Ihrer Anstellung ein. Umreißen Sie Ihre Tätigkeiten, um Interessenten einen ersten Einblick zu geben.


Ihre Suche: Formulieren Sie, was Sie genau suchen. Welche Tätigkeiten oder Arbeitgeber kommen für Sie infrage? Welchen Arbeitsort bevorzugen Sie? Das sind wichtige Informationen, die vor allem Personalberater bei der Einschätzung helfen.


Englisches Profil: Suchen Sie auch auf internationaler Ebene, dann kommen Sie nicht um ein englisches Profil herum.


Weitere Profile: Haben Sie noch weitere, professionelle Profile oder sogar eine Website? Dann verweisen Sie auf Xing oder LinkedIn gerne darauf und schaffen Sie so ein umfassenderes Bild von Ihrer Person.


Bleiben Sie erreichbar: Das Internet ist schnelllebig. Das gilt auch für berufliche Karrierenetzwerke. Sie müssen daher über Ihre Profile erreichbar sein und auf Anfragen schnell reagieren, um vielleicht schon bald Ihren Traumjob zu haben. Wir empfehlen Ihnen jedoch, auch auf Nachrichten zu antworten, die vielleicht im Augenblick nicht interessant sind. Ganz nach dem Motto "Man sieht sich zweimal im Leben" können Sie so schon einmal gute Kontakte aufbauen, die Ihnen vielleicht in Zukunft bei Ihrer Karriere weiterhelfen werden.


Kleiner Tipp: Planen Sie sich regelmäßig ein kurzes Zeitfenster ein, um Ihre beruflichen Netzwerke zu prüfen.


Ob Xing oder LinkedIn – wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, kommt an einem Profil nicht vorbei. Sie können nicht nur Ihre Qualifikationen und Wünsche präsentieren, sondern wertvolle Zeit bei der Suche sparen. Mit der One-Klick-Bewerbung zeigen Sie schnell Interesse und können durch Personalberater spannende Angebote erhalten, die sonst nicht zu finden sind. Welches Netzwerk nutzen Sie lieber: Xing oder LinkedIn?

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.


P.S.: Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir nur die männliche Form der Berufsbezeichnungen.

Wir unterstützen sehr gern alle Bewerber jeglichen Geschlechts bei der Jobsuche! #weareallhuman

bottom of page