top of page
  • AutorenbildVanessa

Traumjob SAP Berater? Das erwartet Sie im Alltag

Aktualisiert: 15. Nov. 2019


Traumjob SAP Berater – das ist Ihr Alltag

Spannende Projekte, unterschiedliche Teams und die Bezahlung stimmt auch: Die Arbeit als SAP Berater ist beliebt. Und zurzeit sind Consultants gefragt wie nie. Doch wie sieht der Alltag in dieser Position aus? Das verrate ich Ihnen in diesem Beitrag.


Vorstellung vs. Realität: SAP Berater


Bereits seit einigen Jahren kann man einen deutlichen Trend erkennen: Sowohl die Komplexität der Aufgaben, als auch die Nachfrage nach SAP Beratern steigt kontinuierlich.

Der Bedarf an guten Arbeitskräften ist groß, sowohl Beratungshäuser als auch Unternehmen selbst sind ständig auf der Suche nach qualifizierten SAP Beratern. Das heißt für Sie: Sie können sich auf die Zukunft freuen, denn Ihre Perspektiven sehen gut aus.


Doch wie sieht der Alltag eines SAP Consultants aus? Gibt es Unterschiede dabei, ob Sie in einem Consultingunternehmen arbeiten, oder Inhouse als Experte eingestellt werden?

Eins kann ich Ihnen versichern: In manchen Köpfen schwirrt noch das übliche Bild eines ITlers herum, der in einem Kellerraum sitzt und stumm in seinen Bildschirm starrt. Jedoch ist das mehr als überholt!


Als SAP Berater sollten Ihre Stärken in Prozessverständnis, Kommunikation und vor allem Zusammenarbeit liegen, denn eine SAP Einführung ist immer Teamwork.

Durch meine Kontakte sowohl zu Unternehmen, als auch zu Beratungshäusern weiß ich, wie der Alltag eines Consultants heutzutage aussieht – und verrate es Ihnen. Denn SAP Berater ist wirklich ein Traumjob – natürlich nur, wenn die Rahmenbedingungen zu Ihnen passen. Doch keine Sorge, denn für jeden Deckel gibt es den passenden Topf.


SAP Berater: Welche Voraussetzungen brauchen Sie als Einsteiger?


Gleich zu Beginn ein wichtiger Hinweis: Nein, als Berufseinsteiger brauchen Sie nicht zwingend SAP Kenntnisse. Natürlich sollten Sie Möglichkeiten nutzen, Erfahrungen mit der komplexen Software zu sammeln, aber noch bieten nicht alle Universitäten Kurse dazu an. Auch arbeiten nicht alle Unternehmen mit SAP, daher hatten Sie bisher vielleicht durch Ihre Praktika ebenfalls keine Chance, sich einen Überblick zu verschaffen.

Auch als Quereinsteiger können Sie auf dem SAP Markt Fuß fassen. Informatiker, Betriebswissenschaftler oder Wirtschaftsinformatiker haben ebenso gute Chancen, ihre Traumstelle zu finden, wie Bewerber mit einem Hintergrund aus Mathematik, Physik oder auch anderen Wissenschaften.


Denn genau darin liegt der Vorteil der Tätigkeit als SAP Berater. Stichwort: Learning by doing! Sie werden ausführlich eingearbeitet und durch die Arbeit in Teams können Sie das Gelernte direkt umsetzen. Dabei haben Sie immer jemanden an Ihrer Seite, der Ihnen hilft.

Zusätzlich haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Fokussierung entsprechend Ihrer Fähigkeiten zu wählen. Möchten Sie in Zukunft den Schwerpunkt lieber auf die Entwicklertätigkeit legen, dann brauchen Sie ein ausgeprägtes Interesse an Prozessmodellierung, eine große Portion Datenbankkenntnisse und logisches Denken sowie natürlich Erfahrung mit den unterschiedlichen Programmiersprachen, angefangen bei ABAP 00 und Java bis hin zu Fiori.


Möchten Sie sich lieber auf die Prozessberatung fokussieren, dann benötigen Sie neben dem fachlichen Know-how eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und sehr gute Social Skills.

Sie sehen, die Tätigkeit als SAP Berater ist vielseitig, so dass wir auch für Sie die richtige Fokussierung finden werden – egal, ob alter Hase, Berufs- oder Quereinsteiger.



Voraussetzungen als SAP Berater

Einarbeitung als SAP Berater


Die Einarbeitung als SAP Berater kann man in drei Worten beschreiben: beobachten, lernen, anwenden.

Wie schon im ersten Punkt erwähnt, lernen Sie die Aufgaben eines SAP Beraters nach dem „Learning on the job“-Prinzip. Je nach Vorkenntnissen in SAP, bekommen Sie schon bald kleinere Aufgaben, die Sie selbstständig umsetzen können. Die erlernte Theorie wird damit direkt zur Praxis.

Neue SAP Berater, egal ob sie direkt von der Uni oder als Quereinsteiger in die Branche kommen, arbeiten immer mit einem Senior Consultant zusammen. Dieser ist nicht nur für den Wissenstransfer zuständig, sondern auch der Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen.


Weitere wichtige Faktoren während der Einarbeitungszeit sind interne und externe Fortbildungen und die offene Kommunikation in den Teams.

Dabei müssen Sie immer flexibel arbeiten. Das bezieht sich nicht nur auf die anpassbare Software, mit der sämtliche Geschäftsprozesse abgebildet werden und entsprechend variiert werden können. Dies gilt vor allem in den Arbeitsgruppen, denn eine starre Aufgabenverteilung gibt es bei einer SAP Einführung nicht.


Als SAP Berater können Sie sich also auf abwechslungsreiche Aufgaben schon während Ihrer Einarbeitung freuen.


Projekte, Teams, Aufgaben – kein Stillstand als SAP Berater?


Eins kann ich Ihnen versichern: SAP Berater kennen keine Langeweile!

Egal, ob Sie sich für die Arbeit in einem Beratungshaus oder direkt in einem Unternehmen entscheiden, Ihre Aufgaben und Teams werden sich fortlaufend ändern.

In einem Consultingunternehmen profitieren Sie von wechselnden Kunden und somit immer wieder neuen und spannenden Projekten. Ihr Team ändert sich dementsprechend ebenfalls, so arbeiten Sie häufig mit anderen Kollegen zusammen.

Entscheiden Sie sich für die Anstellung als SAP Berater direkt in einem Unternehmen, dann endet Ihre Arbeit nicht nach einer erfolgreichen Einführung. Die Digitalisierung ermöglicht und erfordert ständig neue Geschäftsmodelle und interne Entwicklungen. Erfolgreiche Unternehmen müssen daher auch ihre SAP Lösung stetig und vor allem schnell erweitern und anpassen, um am Markt bestehen zu können.

Doch egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden, Sie werden sich fortwährend weiterbilden, über den Tellerrand schauen und neue Entwicklungen in der SAP Software entdecken und umsetzen.

Stillstand gibt es als SAP Berater nicht. Das ist es unter anderem, was den Job zum Traumjob macht.



 Leben aus dem Koffer als SAP Berater

Leben aus dem Koffer: Sind Sie als SAP Berater ständig unterwegs?


Die Antwort lautet: ja und nein.


Dass ein SAP Berater aus dem Koffer lebt, stimmt nur bedingt.

Richtig ist: Wenn Sie in einem Beratungshaus arbeiten, dann müssen Sie sich auf einige Reisen einstellen. Sie betreuen unterschiedliche Kunden, die je nach Unternehmen, sowohl in Ihrer Region als auch international verteilt sein können.

Reisebereitschaft ist daher eine wichtige Voraussetzung, die Sie als SAP Berater in einem Consultingunternehmen mitbringen sollten. Weit verbreitet ist die sogenannte 4plus1-Regelung. Konkret bedeutet es, dass Sie als SAP Berater in der Regel vier Tage unterwegs sind und Kundenprojekte betreuen und einen Tag – häufig Freitag oder Montag – aus dem Homeoffice arbeiten.


Ebenfalls richtig ist jedoch auch: Es gibt zahlreiche Inhouse-Positionen, denn immer mehr Unternehmen erkennen den Wert eines eigenen SAP Teams. Anpassungen, Korrekturen, Fehlerbehebung – alles passiert schneller, wenn der richtige Ansprechpartner im Nachbarbüro sitzt und die SAP Software aus dem Effeff beherrscht. Daher ist der Trend zum Outsourcing sichtbar rückläufig, da das Prozessverständnis einer internen Abteilung tiefer geht, als das des Offshore-Teams eines Beratungshauses.


Daher ein Tipp von mir: Lassen Sie sich als SAP Berater bei der Suche nach einer neuen Tätigkeit von einer SAP Personalberatung unterstützen. Damit finden Sie garantiert die Position, die am besten zu Ihren Präferenzen passt.


SAP Berater – ein Job mit Zukunft


Der SAP Dienstleistungsmarkt ist ständigen Veränderungen unterworfen. Die Digitalisierung in Kombination mit der fortlaufenden Erweiterung des SAP Lösungsportfolios sorgen dafür, dass Sie sich als SAP Berater auf eine sichere Arbeit freuen dürfen.

Doch das heißt auch, dass Sie sich auf dem heute Gelernten morgen nicht ausruhen können. Als SAP Berater müssen Sie die Augen und Ohren offenhalten. Welche Veränderungen gibt es gerade am Markt? Wie wirken sie sich auf die Branche aus, in der Sie tätig sind? Wie kann das mit SAP unterstützt werden?

Sie müssen Chancen erkennen, transparent machen und zusammen mit dem Kunden oder dem Unternehmen, in dem Sie tätig sind, die Zukunft gestalten.

Aber mal ehrlich: Hört sich das nicht gut an?


Die Arbeit als SAP Berater kann aus gutem Grund als Traumjob bezeichnet werden. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben, flexible Teams, spannende Projekte – wer will, noch mit einer Prise Reisetätigkeit. Dabei ist es egal, ob Sie schon Erfahrung mit SAP haben oder als Quereinsteiger auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, denn Learning by doing wird großgeschrieben.


Warum möchten Sie als SAP Berater arbeiten? Verraten Sie es mir in den Kommentaren.


P.S.: Aus Gründen der Lesbarkeit verwende ich nur die männliche Form der Berufsbezeichnungen. Ich unterstütze sehr gern alle Bewerber jeglichen Geschlechts bei der Jobsuche! #weareallhuman


bottom of page