top of page
  • AutorenbildVanessa

Großkonzern oder Familienunternehmen: Wo Sie als SAP Berater Ihren Traumjob finden

Aktualisiert: 15. Nov. 2019


Konzern oder KMU: Wo sehen Sie sich als SAP Berater?

Wo möchten Sie als SAP Berater am liebsten arbeiten? Ob Ihnen die Tätigkeit in einem namhaften Großunternehmen oder doch bei einem traditionellen KMU mehr liegt, ist nicht einfach zu beurteilen. Ich verrate Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Unternehmensgrößen und gebe Ihnen zusätzlich eine kleine Checkliste an die Hand, mit der Sie leicht herausfinden können, welcher Arbeitgeber zu Ihnen passt.


Die Qual der Wahl: In welchen Unternehmen haben SAP Berater die besseren Chancen?


Egal ob Sie Berufseinsteiger oder schon ein "alter Hase" in der Branche sind – bei jeder neuen Stelle stehen Sie erneut vor der Frage: Lieber die Vorteile eines Konzernes genießen oder im kleinen Unternehmen mit familiärer Atmosphäre arbeiten?


Eine Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, denn sie hängt von vielen Faktoren ab.

Ihre persönlichen Vorlieben und Zukunftspläne sind nur zwei davon.


Vor- und Nachteile gibt es auf beiden Seiten. Daher zeige ich Ihnen heute, was Sie als SAP Berater sowohl beim großen Player als auch beim inhabergeführten Unternehmen erwartet und wie Sie die Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft leichter treffen können.


SAP Berater im Großkonzern – das erwartet Sie


Gutes Gehalt, spannende Fortbildungen, bessere Aufstiegschancen – die Arbeit als SAP Berater in einem großen, namhaften Unternehmen sieht auf den ersten Blick nach der richtigen Entscheidung aus.

Vorteile gibt es viele:


Förderprogramme und Weiterbildung: In Konzernen ist Fortbildung ein wichtiges Thema. Dabei ist es unerheblich, ob Sie als Trainee gerade Ihre ersten Karriereschritte machen oder bereits Senior SAP Berater sind – gefördert wird jeder.


  • Gute Aufstiegschancen: Gerade durch die zahlreichen Weiterbildungschancen erhöhen sich auch Ihre Aussichten auf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter.

  • Spannende Zusatzleistungen: Fitnessstudio, Betriebsrente, eigener Kindergarten – die Liste der zusätzlichen Leistungen in großen Unternehmen ist lang und unterschiedlich.

  • Internationale Projekte: Sie möchten gern für einige Zeit im Ausland arbeiten? Als SAP Berater in einem Konzern gehören internationale Kontakte zur Tagesordnung, daher stehen die Chancen auf einen Auslandsaufenthalt gut.

Doch auch bei einem großen Unternehmen gibt es Nachteile, die eine wichtige Rolle bei Ihrer Entscheidung spielen sollten:


  • Anonymität: Ihre Abteilung besteht aus vielen Kollegen, die Unternehmensstruktur ist vielschichtig. So können Sie zwar eventuelle Schwächen besser überspielen, auf der anderen Seite ist es schwieriger, Ihre Stärken unter vielen Mitarbeitern zu präsentieren.

  • Lange Entscheidungswege: Sie möchten einen Prozess optimieren oder haben eine Idee für eine Verbesserung oder gar eine Investition? Dann brauchen Sie Geduld, denn Entscheidungswege in großen Unternehmen sind lang.

  • Klassische Hierarchie: Entscheidungsprozesse finden in Konzernen ausschließlich in der Führungsetage statt. Bedeutet für Sie: Die Eigenverantwortung als SAP Berater hält sich in Grenzen.

  • Distanzierte Atmosphäre: Gerade als der oder die "Neue" haben Sie es in einem großen Unternehmen häufig schwerer, in die Gemeinschaft einzusteigen.


Als SAP Berater im Konzern: Vor- und Nachteile


Ist familiäre Atmosphäre alles? SAP Berater im kleinen Unternehmen


Der Chef grüßt Sie im Gang und die Kinder vom Kollegen in der Nachbarabteilung kennen Sie mit Namen. Die Arbeit in einem kleinen Unternehmen ist vor allem durch Persönlichkeit geprägt. Hier kennt jeder jeden.

Doch welche Vorteile ergeben sich für Sie als SAP Berater in einem KMU?


Kurze Wege und flache Hierarchien: Die Mitarbeiter kennen sich untereinander und der Chef ist Ihnen persönlich bekannt. Das erleichtert vor allem Innovation und Weiterentwicklung, denn häufig werden Mitarbeiter direkt an Entscheidungen beteiligt und Anträge müssen nicht erst durch viele Abteilungen.

  • Individualität: Sie müssen Ihre Stärken als SAP Berater nicht erst mühevoll beweisen, denn von Tag eins können Sie zeigen, was in Ihnen steckt – und werden auch wahrgenommen!

  • Abwechslungsreich: In einem kleinen Unternehmen wissen Sie immer, woran der Kollege nebenan gerade arbeitet und wobei er vielleicht Ihre Hilfe braucht. Sie können sich in unterschiedliche Aufgaben einbringen und damit Ihren Tätigkeitsbereich erweitern.

  • Sie kennen Ihre Kunden: Durch die enge Zusammenarbeit können Sie auch auf individuelle Kundenwünsche eingehen und sind als SAP Berater immer nah am Projekt.

Doch auch in kleineren Unternehmen gibt es Nachteile, die Sie vor einer Entscheidung kennen sollten:


  • Wenig Chancen auf internationale Projekte: Kleine und mittelständische Unternehmen agieren in der Regel nur innerhalb Deutschlands. Die Chancen, für ein Projekt ins Ausland zu gehen, stehen daher schlecht.

  • Geringe Aufstiegschancen: Sie möchten hoch hinaus in Ihrem Beruf – vielleicht sogar in die Führungsebene? Dann ist ein kleines Unternehmen nicht der richtige Arbeitgeber für Sie. Die Entwicklungsmöglichkeiten sind beschränkt und der Einstieg in die Chefetage fast unmöglich.

  • Ihr Chef kennt Sie: Was für manche ein Vorteil ist, kann für den anderen eher nachteilig sein. Nicht jeder möchte direkt mit der Unternehmensführung zusammenarbeiten, was bei einem KMU nicht ausbleibt.

  • Niedrigeres Gehalt: Gerade als Berufseinsteiger sind die Gehälter in einem kleinen Unternehmen im Vergleich zu großen Konzernen niedriger und auch Zusatzleistungen gibt es selten.

Als SAP Berater entscheidet vor allem Ihr Können

Großkonzern vs. kleines Unternehmen: Die Checkliste für SAP Berater


Nun kennen Sie unterschiedliche Vor- und Nachteile der jeweiligen Unternehmensgrößen. Doch eine Antwort auf die Frage, bei welchem Sie als SAP Berater in Zukunft besser aufgehoben sind, fällt Ihnen weiterhin schwer? Dann rate ich Ihnen zu einer kleinen Übung, mit der Sie in wenigen Schritten Ihre persönliche Checkliste erstellt haben.


Nehmen Sie sich ein Blatt Papier (oder das virtuelle Pendant dazu) und beantworten Sie ehrlich folgende Fragen:

Wo sehen Sie sich in einigen Jahren:


  1. Sind Ihnen Aufstiegschancen im selben Unternehmen für Ihre Zukunft wichtig?

  2. Möchten Sie den direkten Kontakt zur Führungsetage und an Entscheidungsprozessen beteiligt werden?

  3. Ist es Ihnen wichtig, direkt mit einem hohen Gehalt einzusteigen?

  4. Mögen Sie individuelle Aufgaben und Tätigkeitsbereiche?

  5. Sind internationale Projekte und Auslandsaufenthalte als SAP Berater interessant für Sie?

  6. Schätzen Sie ein familiäres Betriebsklima?

Vergleichen Sie nun Ihre Antworten mit den oben genannten Vor- und Nachteilen, um besser einzuschätzen, welche Unternehmensgröße zu Ihren Vorstellungen passt. Doch eins möchte ich an dieser Stelle anbringen: Als SAP Berater – und auch in der IT Branche allgemein – kommt es in den meisten Fällen mehr darauf an, was Sie können, als auf die Tatsache, in welchem Unternehmen Sie sich einbringen.


Die richtige Stelle in Ihrem Wunschunternehmen zu finden, ist jedoch trotz bekannter Vorlieben und bester Qualifikation oft nicht einfach. Als Personalvermittlerin kann ich Sie dabei unterstützen. Wie das funktioniert, habe ich in einem Blogbeitrag zusammengefasst: SAP Personalberatung: Wie Traumjob und Wunschkandidat zusammenfinden.


Sie können mich gern unverbindlich kontaktieren und wir finden gemeinsam heraus, welches Unternehmen zu Ihnen passt.


Ob Sie nun als SAP Berater bei einem namhaften Konzern oder einem kleinen Unternehmen mit familiärer Atmosphäre besser aufgehoben sind, lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Unterschiedliche Unternehmensgrößen bieten jeweils Vor- und Nachteile, die Sie im Vorfeld kennen sollten. Mit meiner kleinen Checkliste können Sie jedoch bereits eine Tendenz feststellen, welches Unternehmen Ihren Wunschvorstellungen entspricht. Den Rest können wir gemeinsam erarbeiten.


Jetzt sind Sie gefragt: Wo möchten Sie als SAP Berater lieber arbeiten – Konzern oder KMU?

Verraten Sie es mir in den Kommentaren.

bottom of page