top of page
  • AutorenbildVanessa

Programmiersprache Python – zurecht gehypt?


Python Programmiersprache – zurecht gehypt?

Die Programmiersprache Python wird immer beliebter. Entsprechende Qualifikationen werden häufig von Arbeitgebern erwartet, denn die Einsatzmöglichkeiten von Python sind vielseitig. Wir zeigen Ihnen sechs gute Gründe, warum die Programmiersprache so populär ist und ob es sich für Sie lohnt, in eine Weiterbildung zu investieren.


Programmiersprache Python – eine Definition


SQL, PHP, Ruby, HTML und CSS – die Liste an Programmiersprachen ist lang und jede hat aus anderen Gründen eine treue Fan-Gemeinde: Während die eine sehr gut für bestimmte Anwendungen funktioniert, folgt eine andere vielleicht einer besonders einfachen Syntax.


Python vereint beides: Der knappe und gut lesbare Stil ist wohl einer der Hauptgründe, warum sich diese Programmiersprache mittlerweile in vielen Bereichen so stark durchgesetzt hat. Die übersichtliche Syntax bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Python ist dadurch extrem einfach zu lernen. Doch das limitiert Python nicht in den Einsatzmöglichkeiten – im Gegenteil. Immer mehr Anwendungen werden mit dieser Programmiersprache geschrieben.


Kennen Sie eigentlich die Geschichte hinter dem Namen? Viele glauben – auch aufgrund des Logos – dass die Benennung nach der Schlangenart erfolgte. Dabei bezog sich die Namensgebung zu Beginn von Python, also Anfang der 90er Jahre, auf die englische Komikertruppe Monthy Python. In der Dokumentation findet man daher einige Anspielungen auf diverse Sketche.


Trotzdem etablierte sich mit der Zeit die Anlehnung an die Schlange, was sich auch in dem nach der "Boa" benannten Toolkit für Python äußert.


Python überzeugt als Programmiersprache: 6 Gründe


Obwohl Python mittlerweile schon an die 30 Jahre alt ist, erfreut sie sich wieder steigender Beliebtheit. Laut einer Umfrage von stack overflow belegt sie sogar Rang 4 der beliebtesten Programmiersprachen und schlägt damit sowohl Java als auch PHP.


Doch das ist nicht verwunderlich. Wir zeigen Ihnen sechs Gründe, warum Python sich die Popularität verdient hat:


Einfach zu lernen

Möchte man sich in Python einarbeiten, fällt bei der Suche nach einem Tutorial im Internet vor allem eines auf: Es gibt zahlreiche Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Das beweist, wie einfach diese Programmiersprache zu erlernen ist. Sie ist übersichtlich aufgebaut und leicht zu lesen. Wer also bereits Erfahrungen mit anderen Sprachen gesammelt hat, wird sich sehr schnell in Python einarbeiten können. Auch für Quereinsteiger ist Python ein guter Start, um mit der Weiterbildung in die Programmierung zu beginnen.


Die Programmiersprache Python steigert Ihre Berufschancen

Wer bereits in der IT arbeitet, weiß: Weiterbildung ist ein Pflichtprogramm. Wir empfehlen Ihnen nicht nur, sich in den üblichen und im Arbeitsalltag verwendeten Programmiersprachen auf dem aktuellsten Stand zu halten.


Der Blick über den Tellerrand ist genauso wichtig. Wir haben bereits in unserem ausführlichen Beitrag über "Ruby: Warum diese Programmiersprache nicht in Ihrem Lebenslauf fehlen darf" darüber geschrieben, warum sich Ihre Berufschancen mit weiteren Qualifikationen enorm verbessern.


Kurz gesagt: Sie zeigen nicht nur Engagement und die Leidenschaft für Ihren Beruf, wenn Sie sich stetig weiterbilden. Sie überzeugen vor allem Arbeitgeber, die auf Talente mit breiten Kenntnissen setzen.


Python wird bereits vermehrt in den Bereichen Data Science und Machine Learning verwendet.

Möchten Sie Ihre Karriere in diese Richtung vorantreiben, kommen Sie an dieser Programmiersprache nicht vorbei.


Wir können Ihnen übrigens helfen, den richtigen Arbeitgeber für Ihre Qualifikationen zu finden.


Wie? Das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, der nicht nur für SAP-Fachleute gilt:

"SAP Personalberatung: Wie Traumjob und Wunschkandidat zusammenfinden."

Programmiersprache Python für bessere Berufschancen

Zahlreiche Ressourcen

Programmiersprachen, die bereits seit vielen Jahren auf dem Markt sind, haben einen großen

Vorteil: Die Auswahl an Libraries, die Lösungen für diverse Coding-Probleme liefern, ist groß.


Das ist auch bei Python nicht anders. Zahlreiche Bibliotheken und Module liefern fertige Lösungen für die gängigsten Problemstellungen. Interessierte bekommen in der ausführlichen Projektliste "Awesome Python" einen umfassenden Eindruck, was mit Python als Programmiersprache alles möglich ist.

Daher kommt sie in vielen Bereichen zum Einsatz: von KI über Game Development zu Cloud Configuration.


Große und aktive Community

Eine aktive Community ist immer ein gutes Zeichen, das für die Beliebtheit und den Nutzen einer Programmiersprache steht.

Python überzeugt auch damit und für so ziemlich jedes Problem und jede Frage finden Sie ein Forum und jemanden, der eine Antwort für Sie hat.


Eine gute Community hilft jedem – sowohl dem Anfänger als auch dem Profi.


Das wird auch die Popularität von Python weiter steigern. Denn viele Entwickler, die mit einer

Programmiersprache Probleme lösen, bedeuten auch viele Lösungsansätze, was wiederum den

Einstieg erleichtert.


Universelle Anwendung

Python kann ganz variabel eingesetzt werden und ist damit eine "general purpose" Programmiersprache. Maschinelles Lernen und Data Science haben wir bereits als Einsatzgebiete genannt. Aber auch in der Systemadministration und -automation kommt Python häufig vor. Ganze Data Center werden damit geführt.


Auch in der Webentwicklung zeigt Python Dominanz. Instagram, Pinterest, YouTube und auch Dropbox sind nur einige prominente Beispiele, die teilweise oder auch vollständig mit dieser Programmiersprache entwickelt wurden.


Selbst Computerspiele können mit Python programmiert werden. Die Liste der Einsatzmöglichkeiten ist lang.


Schnelle Ergebnisse

Der einfache Aufbau führt auch zu schnellen Ergebnissen. Da Entwickler deutlich weniger komplexen Code schreiben müssen, eignet sich die Programmiersprache Python für Projekte, die zügig durchgezogen werden müssen.


Oder für ungeduldige Anfänger, die gerne bereits nach kurzer Zeit ihre Arbeit sehen wollen. Mithilfe der entsprechenden Bibliothek kann jeder ohne wochenlange Vorarbeit sichtbare Resultate produzieren.


Ein Nachteil hat Python jedoch: Im Vergleich zu C oder Java ist die Ausführung etwas langsam. Dies hindert bisher nicht daran, dass Python großflächig genutzt wird.


Jetzt die Programmiersprache Python lernen

Ist es zu spät, um die Programmiersprache Python zu lernen?


Die vielen Vorteile von Python sind überzeugend. Es gibt bereits viele Entwickler, die diese Programmiersprache beherrschen. Lohnt es sich also für Sie, heute mit dieser Weiterbildung zu beginnen?


Unsere Antwort darauf ist ein klares "Ja!"


Obwohl uns das Wort "Digitalisierung" bereits seit einiger Zeit in den Medien begleitet, stehen

wir trotzdem noch ganz am Anfang vieler Technologien.


Selbst Unternehmen, die Weiterentwicklung konstant vorantreiben, haben noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Der Arbeitsmarkt wird sich daher weiter verändern und die Nachfrage nach Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen steigt.


Python ist einfach. Haben Sie bereits Erfahrungen in anderen Programmiersprachen, wird Ihnen der Einstieg leichtfallen. Durch die einfache Syntax bleiben Sie sicher motiviert, denn Sie werden schnell Fortschritte sehen.


Es lohnt sich also umso mehr, direkt zu starten, um in Zukunft die besten Jobaussichten zu haben.


Python ist eine Programmiersprache, die es bereits seit vielen Jahren auf dem Markt gibt und die sich großer Beliebtheit erfreut. Die aktive Community steht für Weiterentwicklung und bietet zu so gut wie jedem Problem eine Lösung. Dabei kommt Python bereits jetzt in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz – Tendenz steigend. Wir raten Ihnen daher, auch in die Weiterbildung dieser Programmiersprache zu investieren. Welche Erfahrungen haben Sie mit Python bereits gesammelt? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.

bottom of page