top of page
  • AutorenbildVanessa

Gehaltsverhandlung: Mit diesen 6 wichtigen Tipps haben Sie Erfolg


Gehalt erfolgreich verhandeln

Sie möchten über Ihr Gehalt verhandeln? Dann ist eine intensive Vorbereitung wichtig, damit Sie am Ende das bekommen, was Sie sich wünschen. Wir zeigen Ihnen die aktuellen IT-Gehälter und geben Ihnen sechs hilfreiche Tipps für Ihre nächste Gehaltsverhandlung.


Was verdient wer in der IT-Branche? Die Grundlage der Gehaltsverhandlung


IT-Experten sind nach wie vor gefragt wie nie. Das Dauerthema Digitalisierung zieht sich durch alle Branchen, daher werden Fachleute mit einer entsprechenden Qualifikation händeringend gesucht. Bewerber mit dem passenden Background haben oft die Qual der Wahl bei der Entscheidung für eine neue Anstellung.

Informationstechnologie gilt nach wie vor als sichere Berufswahl. Auch In Zukunft ist der Job in der IT-Branche definitiv gesichert. Doch wirft man einen Blick auf den Lohnzettel, wird man stutzig: Die Gehälter unterscheiden sich zum Teil erheblich.


Die Vergütungsanalysten von Compensation Partner haben in ihrer Studie genau das untersucht. Demnach werden IT-Berater und Security-Experten am besten bezahlt. Das ist auch nicht verwunderlich, denn jedes Unternehmen sorgt sich um die Sicherheit der eigenen Daten und möchte in diesem Bereich bestmöglich aufgestellt sein.


Softwareentwickler – sowohl für mobile Lösungen als auch im Backend-Bereich – werden ebenfalls gut bezahlt. Weniger lukrativ sind die Einkommensmöglichkeiten für Mitarbeiter im Support. Während der 3rd Level Support noch ganz gut dasteht, bildet der 1st Level Support, also jene Kollegen, die täglich die Probleme der Kunden lösen, das Schlusslicht. Wer also sein Gehalt verhandeln will, kann anhand dieser Studie einen guten Überblick darüber bekommen, was realistisch möglich ist.



Tipps, um das Gehalt zu verhandeln

Richtig über das Gehalt verhandeln – 6 wichtige Tipps


Über das Gehalt zu verhandeln fällt Arbeitnehmern oft schwer. Viele kommen sich als Bittsteller vor oder haben Angst vor einer Absage.

Allerdings sind Gehaltsgespräche völlig normal und in der Geschäftswelt keine Besonderheit. Doch nur wer sich gut auf die Verhandlung vorbereitet, kann sich zukünftig am Monatsende über ein Plus freuen. Daher zeigen wir Ihnen sechs Tipps, mit denen Sie sicher und erfolgreich über Ihr Gehalt verhandeln können:


1. Kennen Sie die eigene Leistung Bevor Sie Ihren Chef um ein Gespräch bitten, sollten Sie die eigenen Leistungen richtig einschätzen. Dazu zählen vor allem Ihre Erfolge: das können gelungene Projekte, gewonnene Kunden oder auch abgeschlossene Weiterbildungen sein.

Am besten legen Sie sich eine Leistungsmappe zu. Diese sollte in jedem Fall eine genaue Beschreibung des Arbeitsplatzes haben. Was gehört zu Ihren Aufgaben?

Danach sollten Sie sich Zeit nehmen, um die tatsächlichen Tätigkeiten zu beschreiben. Was machen Sie wirklich? Welche Aufgaben erledigen Sie vielleicht zusätzlich zu Ihrer eigentlichen Arbeit? Auch zukünftige anstehende Projekte, an denen Sie beteiligt sind, gehören in die Leistungsmappe.

2. Gutes Timing finden Um erfolgreich Ihr Gehalt zu verhandeln, kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Dazu zählen weder die Betriebsfeier noch die Nachwirkungen eines unglücklich verlaufenen Projekts. Auch kurz vor Feierabend oder am Freitagnachmittag haben Vorgesetzte oft schon andere Dinge im Kopf.

Achten Sie also auf einen guten Zeitpunkt, um Ihren Chef um einen Gesprächstermin zu bitten.

3. Erstes Gebot machen Häufig bekommt derjenige, der den ersten Schritt macht, auch eher das, was er sich wünscht. Das ist in Gehaltsverhandlungen nicht anders.

Wir raten Ihnen: Nennen Sie als Erster Ihr Wunschgehalt. Damit zeigen Sie, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben und wissen, was Ihre Leistungen auf dem Arbeitsmarkt wert sind.

4. Treten Sie selbstbewusst auf "Ich weiß, dass das Budget gerade knapp ist, aber…" ist kein guter Einleitungssatz, um über Ihr Gehalt zu verhandeln. Daher ist es wichtig, dass Sie sich selbstbewusst präsentieren.

Sie kennen Ihren Wert und wissen, was Sie verlangen können. Das sollten Sie auch ausstrahlen. Manchmal kann es helfen, wenn Sie ein Gehaltsgespräch mit jemandem aus Ihrem Umfeld üben. Vielleicht haben Sie in Ihrem Bekanntenkreis sogar jemanden, der solche Verhandlungen führt und Sie ein bisschen vorbereiten kann.

5. Bereiten Sie sich auf Gegenargumente vor Manche Gehaltsverhandlungen sind einfach, andere wiederum sind von Gegenargumenten geprägt. Wir raten Ihnen, sich auf Gegenwind vorzubereiten.

Vielleicht sagt Ihr Vorgesetzter, dass es gerade am Budget mangelt. Dann beschreiben Sie ihm, mit welchen Mitteln Sie dazu beitragen können, diese Situation zu verbessern.

Eventuell ist Ihr Chef nicht ganz mit Ihrer Arbeitsleistung zufrieden. Im Idealfall haben Sie das vorher bereits in einem Mitarbeitergespräch erfahren und konnten aktiv daran arbeiten. Wenn nicht, dann fragen Sie gezielt nach, um das in Zukunft zu verbessern.

6. Seien Sie kompromissbereit Manchmal nützt alle Vorbereitung nichts und Ihr Chef kann Ihnen schlichtweg gerade keine Gehaltserhöhung geben. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie Sie von anderen Benefits profitieren können.

Vielleicht können Sie sich gemeinsam auf flexiblere Arbeitszeiten einigen, die es Ihnen erlauben, mehr Zeit mit Ihrer Familie zu verbringen.

Oder Sie können an einigen Tagen der Woche aus dem Home Office arbeiten und sparen sich einen langen Arbeitsweg.

Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Alternativen es für Sie geben kann, wenn Sie nicht erfolgreich Ihr Gehalt verhandeln konnten.



So verhandeln Sie erfolgreich Ihr Gehalt

Über das Gehalt verhandeln oder lieber Job wechseln?


Den Chef nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, ist die naheliegende Lösung, wenn Sie mit der Zahl auf dem Konto am Ende des Monats nicht mehr zufrieden sind. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, um mehr zu verdienen.

Qualifikation und Weiterbildung Gerade in der IT-Branche lernt man nie aus. Fast täglich gibt es neue Lösungen, bessere Software, eine neue Programmiersprache, die man lernen kann. Nutzen Sie daher die Möglichkeiten, Ihre Qualifikationen zu erhöhen.


Selbst wenn Ihr aktueller Arbeitgeber das nicht unterstützt, sind die Stunden, die Sie in Ihrer Freizeit investieren, nicht verloren. Auch in der IT-Branche gilt: Bessere Qualifikation bedeutet auch mehr Gehalt.

Größeres Unternehmen In einem Konzern haben Sie bessere Aussichten auf mehr Gehalt als in einem mittelständischen Familienunternehmen. Auch Weiterbildung ist in großen Firmen oft einfacher durchzusetzen. Sollten Sie mit Ihrem Gehalt nicht zufrieden sein, kann der Arbeitgeberwechsel durchaus Vorteile bringen.

Ortswechsel Auch der Ort, an dem Sie arbeiten, entscheidet maßgeblich über die Höhe des Gehalts. Vor allem in Frankfurt am Main, Darmstadt und München werden IT-Experten gut bezahlt. Aber auch Stuttgart, Bremen und Köln sind Städte, die Ihnen gute Verdienstmöglichkeiten bieten. Bedenken Sie dabei immer auch die Lebenshaltungskosten. So hatten sich in der Vergangenheit die Kandidaten, welche in die Schweiz wechseln wollte, doch ein böses Erwachen!

Es ist jedoch nicht immer einfach, den richtigen Arbeitgeber am richtigen Ort zu finden. Auch wenn es in der IT-Branche viele Vakanzen gibt, fällt die Wahl oft schwer. Durch die Unterstützung einer Personalberatung steigern Sie Ihre Chancen, endlich den Job zu finden, bei dem alles stimmt: Unternehmen, Gehalt, Benefits. In unserem Beitrag SAP Personalberatung: Wie Traumjob und Wunschkandidat zusammenfinden erklären wir Ihnen ausführlicher, wie wir Sie als Bewerber konkret unterstützen können – auch über die SAP-Branche hinaus.

Gerne können Sie sich unverbindlich bei uns melden und wir finden gemeinsam heraus, welches Angebot für Sie das richtige ist. Über das Gehalt zu verhandeln ist nicht immer einfach. Kennen Sie allerdings Ihren Marktwert, bereiten Sie sich gründlich auf das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten vor und bleiben Sie kompromissbereit, dann stehen die Chancen für eine Gehaltsanpassung gut. Haben Sie noch weitere Tipps, die bei Gehaltsverhandlungen helfen? Dann verraten Sie sie uns in den Kommentaren.


P.S.: Aus Gründen der Lesbarkeit verwende ich nur die männliche Form der Berufsbezeichnungen. Ich unterstütze sehr gern alle Bewerber jeglichen Geschlechts bei der Jobsuche! #weareallhuman

bottom of page